Wie der Himmelskörper unsere Nachtruhe beeinflusst
Ja, es stimmt – oder vielleicht doch nicht? Einige Berichte und Untersuchungen deuten darauf hin,
dass Menschen bei Vollmondphasen häufiger unter Schlafstörungen leiden. Diese Vorstellung gilt
seit Jahrzehnten als Volksweisheit und ist längst tief in der Alltagsfolklore verankert. Die
wissenschaftliche Beweisführung fällt allerdings gemischt aus. Für die einen ist das alles
Humbug, für andere hingegen scheint es klar, dass der Vollmond – der ja auch die Gezeiten von
Ebbe und Flut erzeugt – deutliche Auswirkungen auf unseren Schlaf haben kann. Andere
Stimmen meinen wiederum, dass vermeintliche Schlaflosigkeit oft nur geträumt ist und verweisen
auf entsprechend aktuelle Studien.
Erhöhter Lichteinfall kann circadianen Rhythmus beeinflussen
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass individuelle Unterschiede eine Rolle spielen können.
Nicht jeder wird von Vollmondphasen gleich stark beeinflusst. Andere Faktoren wie Stress,
Ernährung, Lebensstil und Schlafhygiene können ebenfalls eine Rolle bei Schlafstörungen
spielen. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen Vollmond und Schlafstörungen
gefunden, während andere keine signifikante Korrelation feststellen konnten. Eine Theorie besagt,
dass das erhöhte Licht des Vollmonds den circadianen Rhythmus beeinflussen und die Produktion
von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Zyklus reguliert, stören könnte. Einige
Menschen könnten auch empfindlicher auf Veränderungen im Umgebungslicht reagieren als
andere.
Einbildung oder nicht – Führt Vollmond zu Schlafstörungen?
In einer sogenannten „Mondstudie“ haben Mediziner der Universität Basel 2013 festgestellt, dass
sich der Melatonin-Spiegel im Speichel der Probanden während der Vollmondphasen verändert.
Gleichzeitig schliefen diese im Durchschnitt rund 20 Minuten kürzer. Allerdings konnte man
dabei nur auf Messwerte von 33 Probanden im Schlaflabor zurückgreifen. Wissenschaftlich also
unzureichend. Ein Jahr darauf widerlegte eine neue Studie des Max-Planck-Instituts mit 319
Probanden die These vom „Schlafstörungs-Mond“. Jüngere Studien wiederum bestätigen die
Mondtheorie. Kritiker sprechen jedoch von einer Art Placebo-Effekt, bei dem schon die
Erwartung einer Vollmondnacht zu Schlafstörungen führen kann. Forscher raten sensiblen
Schläfern generell dazu, das Schlafzimmer ausreichend abzudunkeln.
Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:
Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, in bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen, sowie um Anzeigen- und Inhaltsmessungen vorzunehmen. Ferner benötigen wir Ihre Zustimmung, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen und externe Multimedia-Inhalte einzubinden.
Ihre (jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche) Zustimmung beinhaltet unter Umständen auch die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten in Drittstaaten, in denen kein mit dem europäischen Niveau vergleichbares Datenschutzniveau besteht, z.B. in den Vereinigten Staaten von Amerika.
In bestimmten Fällen verarbeiten wir und unsere Partner Ihre persönlichen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, sofern Sie nicht widersprechen. Dabei können Cookies und andere Technologien eingesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit im Footer unter "Datenschutz-Einstellungen“ ändern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und andere Technologien. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen zu Verarbeitungszwecken, eingesetzten Funktionen, Partnern und Datenempfängern (auch außerhalb der Europäischen Union) anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies und Technologien auswählen.