Schlafzimmer richtig heizen und lüften – die perfekte Schlaftemperatur im Winter
Wieso spielt es eine Rolle, wie Sie im Schlafzimmer die Temperatur einstellen? Neben Licht ist Wärme der zweite große Faktor, der Ihren Schlaf negativ beeinflussen kann. Bei zu warmer Luft trocknen die Schleimhäute aus. Die Folge: Sie werden anfälliger für Bakterien und Viren und fangen sich womöglich eine Erkältung ein. Ist es im Schlafzimmer hingegen zu kalt, frieren Sie und können schlecht einschlafen. Besonders in der Tiefschlafphase reguliert unser Körper die eigene Temperatur kaum noch. Gerade dann sind optimale Rahmenbedingungen für einen erholsamen, durchgehenden Schlaf wichtig.
Was ist die richtige Temperatur zum Schlafen? Schlafzimmer im Winter richtig heizen
Im Schlaf sinkt die Körpertemperatur. Dann wird Melatonin freigesetzt – ein Hormon, das dem Körper beim Einschlafen hilft. Damit der Körper auf die passende Temperatur herunterfahren kann, sollte die Umgebung auch im Winter nicht zu warm sein. Andererseits darf der Raum nicht auskühlen, sonst droht Schimmelgefahr. Die optimale Schlaftemperatur liegt deshalb zwischen 16 und 19 Grad, also zwischen Stufe 2 und 3 auf der Heizung. Wir empfehlen Ihnen vor dem Schlafen und nach dem Aufstehen ein kurzes Stoßlüften. Bitte nicht dauerhaft lüften, denn dann kühlen die Wände aus und die Heizkosten steigen.
Nachts frieren oder schwitzen? Die richtige Bettdecke kann helfen
Die optimale Schlaftemperatur hat natürlich auch eine individuelle Komponente. Wer nachts leicht friert, sollte deshalb die Zimmertemperatur auf 19 statt 16 Grad einstellen. Auch eine warme Bettdecke hilft bei kalten Temperaturen. Daunendecken oder Kamelhaardecken speichern besonders gut die Wärme und isolieren gegen Kälte. Und noch ein Tipp: Auch wenn es als verpönt gilt, behalten Sie die Kuschelsocken beim Schlafen an. Mit warmen Füßen frieren Sie weniger und schlafen besser ein. Wenn Sie dazu neigen, im Schlaf zu schwitzen, empfehlen wir zum Schlafen leichte, locker sitzende Kleidung aus Naturmaterialien sowie eine Bettdecke aus feuchtigkeitsregulierendem Material wie Baumwolle oder Tencel.
Tipps zum Einschlafen: So kommen Sie besser zur Ruhe
Damit Sie gut in den Schlaf finden, sollte Ihre Umgebung möglichst dunkel sein. Lichtundurchlässige Vorhänge oder Jalousien schaffen Abhilfe, wenn die Lichtverschmutzung draußen vor dem Fenster zu stark ist. Spätestens eine Stunde vor dem Schlafen sollten Sie das Handy aus der Hand legen. Das blaue Licht des Displays hemmt die Produktion von Melatonin und steht somit einem gesunden Schlafrhythmus im Weg. Außerdem sollten Sie vor dem Schlafengehen auf den Konsum von Alkohol oder Koffein verzichten und eine möglichst konstante Schlafenszeit einhalten. So kann Ihr Körper sich an den Schlafrhythmus gewöhnen.
Quellenangaben und Urheberrechtsvermerke:
Das Layout der Website, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Grafiken in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Nachfolgend ein Hinweis der verwendeten Bilddatenbanken Bilder unter Lizenz von Shutterstock.com:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, in bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um persönliche Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und abzurufen, sowie um Anzeigen- und Inhaltsmessungen vorzunehmen. Ferner benötigen wir Ihre Zustimmung, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen und externe Multimedia-Inhalte einzubinden.
Ihre (jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche) Zustimmung beinhaltet unter Umständen auch die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten in Drittstaaten, in denen kein mit dem europäischen Niveau vergleichbares Datenschutzniveau besteht, z.B. in den Vereinigten Staaten von Amerika.
In bestimmten Fällen verarbeiten wir und unsere Partner Ihre persönlichen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, sofern Sie nicht widersprechen. Dabei können Cookies und andere Technologien eingesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Individuelle Datenschutzeinstellungen“. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit im Footer unter "Datenschutz-Einstellungen“ ändern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und andere Technologien. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen zu Verarbeitungszwecken, eingesetzten Funktionen, Partnern und Datenempfängern (auch außerhalb der Europäischen Union) anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies und Technologien auswählen.